Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Festival „Klänge des Lebens – Spurensuche und Begegnungen mit Kölner Sinti und Roma“ am Gymnasium Rodenkirchen

20. Februar | 17:00 - 22:00

Im Februar 2025 führen viele unterschiedliche Fachbereiche und Klassen des Gymnasiums Rodenkirchen ein besonderes Projekt durch:

„Klänge des Lebens – Spurensuche und Begegnungen mit Kölner Sinti und Roma“.

Dabei setzen die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit der Kultur und Geschichte der Sinti und Roma und insbesondere ihrem Leidensweg im Dritten Reich auseinander. Im Zentrum steht dabei die Begegnung mit dem Kölner Jazzgeiger und Sinto Markus Reinhardt.

„Alle, die hier lebend rauskommen, treffen sich in Köln wieder!“, sagte der Großvater Markus Reinhardts seinen Angehörigen 1940 bei der Ankunft im Konzentrationslager Auschwitz. Reinhardt erzählt, wie seine Familie, die seit mehreren hundert Jahren in Köln ansässig ist, damals von den Nazis in verschiedene Lager verschleppt worden war. Seine Großeltern, die nach Auschwitz deportiert wurden, überlebten, doch sechs ihrer zwölf Kinder wurden vergast. Nach der Befreiung der Konzentrationslager machten sich die Überlebenden auf, um in langen, teils sechsmonatigen Fußmärschen nach Köln zurückzukehren.

Markus Reinhardt wird mit seiner Partnerin Krystiane Vajda eine Woche lang das Gymnasium besuchen und in einem historischen Oberlichtwagen mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen: Seine bewegenden Erzählungen über seine Familie helfen, diesen dunklen Abschnitt der deutschen Vergangenheit besser zu verstehen. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Überlebende des Holocausts zu treffen und die persönliche Geschichte dieser Zeitzeugen zu hören; eine multimediale Ausstellung präsentiert anschaulich den Leidensweg der Sinti und Roma während des Holocausts.

Als Höhepunkt lädt das Gymnasium Rodenkirchen die Öffentlichkeit herzlich ein zu einem

Festival „Klänge des Lebens“ am Donnerstag, 20. Februar 2025!

Folgendes Programm ist vorgesehen:

  • 17:00 Uhr Vernissage der Ausstellung „Musikkulturen der Sinti und Roma“
  • 17:30 Uhr Bühnenprogramm – Ensembles/Klassen / Solistinnen und Solisten der Schule
  • 19:00 Uhr Zeitzeugeninterview mit dem Holocaust-Überlebenden Christian Pfeil  und Konzert des Markus Reinhardt Ensembles

Es ist der Schule eine besondere Ehre, in diesem Rahmen Christian Pfeil, der als Holocaust-Überlebender im vergangenen Jahr vor der UNO gesprochen hat, und anschließend das renommierte Markus Reinhardt Ensemble zu einem Konzert begrüßen zu dürfen. Die sechs Musikerinnen und Musiker stehen einerseits in der Tradition des französischen Jazz-Gitarristen Django Reinhardt (einem Großonkel Markus Reinhardts) und andererseits der osteuropäischen „Zigeunermusik“, öffnen sich aber auch vielfältigen anderen Einflüssen und entwickeln so eine mitreißende Musik, die zugleich Ausdruck heutiger Lebenswirklichkeit ist.

In einer Zeit, die aufs Neue durch Völkerhass und Totalitarismus bedroht ist, soll dieses Projekt dazu anregen, sensibler für die Mechanismen der Ausgrenzung von Minderheiten zu werden und über die politische Verantwortung jedes Einzelnen in der Gesellschaft nachzudenken. In diesem Sinne kann es einen wichtigen Beitrag zur Bildung und zur Förderung von Toleranz und Menschlichkeit leisten. Der Eintritt zum Festival Klänge des Lebens ist frei; Spenden sind willkommen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Alle Interessierten sind herzlich zu diesem spannenden Festival eingeladen!


Dieser Eintrag wird Ihnen zur Verfügung gestellt vom – eines der beliebtesten Stadtmagazine in Köln. Ihr Termin fehlt? Einfach kostenlos einreichen: www.bilderbogen.de/eventeintrag

Details

Datum:
20. Februar
Zeit:
17:00 - 22:00

Veranstaltungsort

Gymnasium Rodenkirchen
Sürther Straße 55
Köln, NRW 50996 Deutschland
Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wichtiger Hinweis: 

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Veranstalter sind für die Informationen des jeweiligen Events zuständig. Etwaige Änderungen können Sie beim Veranstalter, oder dessen Homepage, direkt erfahren.